Volkskrankheit Osteoporose
Osteoporose bedeutet poröser Knochen, der Volksmund spricht auch von „Knochenschwund“.
Osteoporose ist weltweit die häufigste Knochenerkrankung und wird von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) zu den zehn bedeutendsten Erkrankungen unserer Zeit gezählt. Nicht nur ältere Menschen, auch jüngere Frauen während der Schwangerschaft, Jugendliche und Männer können betroffen sein.
- Mehr als 40% der Frauen und 13% der Männer über 50 Jahre leiden an Osteoporose.
- In Deutschland erleidet alle 2. Minuten ein Osteoporose-Patient einen Wirbelkörperbruch.
- Nur wenige Menschen kennen ihr persönliches Risiko an Osteoporose zu erkranken.
Osteoporose entwickelt sich unbemerkt und schleichend. Die Knochenschädigung besteht oft schon mehrere Jahre, bevor es zum ersten Knochenbruch kommt.
Die Behandlung der Osteoporose ist im Anfangsstadium unproblematisch und häufig erfolgreich. Besonders die richtige Ernährung sowie viel Bewegung können den Fortschritt der Erkrankung verlangsamen.
Deshalb sollten Sie sich über Osteoporose informieren. Je mehr Sie darüber wissen, desto eher können Sie vorbeugen. Bei einer eventuell erforderlichen ärztlichen Behandlung können Sie dann ihren Arzt aktiv und erfolgreich unterstützen.
Bitte füllen Sie dazu unseren „Fragenbogen Osteoporose“ aus. Sie finden diesen Bogen auf unserer Homepage unten Patienteninformationen Downloads – Fragebogen Osteoporose.
Informieren Sie sich über Ihr persönliches Osteoporoserisiko. Wir beraten Sie gerne.
Wenn Sie mehr als 2 Antworten positiv beantwortet haben, ist eine weitere Diagnostik notwendig.
Diagnostik in unserer Praxis:
- körperliche Untersuchung
- spezielle Labor-Diagnostik (Blut und Urin)
- Knochendichtemessung (extern)
- evtl. Röntgen (extern)
Therapie der Osteoporose allgemein:
Therapie der Osteoporose in unserer Praxis:
- Osteo Calbon Komplex – hochwertiges Caliciumpräparat
- Vitamin D – je nach Blutspiegel und Körpergewicht
- Vitamin K – falls keine Kontraindikationen bestehen
- Vitamin B12 und Folsäure – falls notwendig
- Spurenelemente – Zink, Selen, Mangan – falls erniedrigt
- Pulsierende Schröpftherapie zur Anregung des Knochenaufbaus
Verlaufskontrolle nach 1 Jahr:
- Laborkontrolle (Blut und Urin)
- Knochendichtemessung
Nebenwirkungen:
- Keine, da wir Sie ganzheitlich behandeln.
Comments
No comment yet.